Stuttgarter Philharmoniker mit Kai Strobel
Was verbindet Béla Bartóks Tanz-Suite, Peter Eötvös’ Speaking Drums und Edward Elgars Enigma-Variations miteinander ? Sie enthalten versteckte Botschaften, verschlüsselte Signale, sprachliche oder mathematische Rätsel, die uns zeigen, dass Musik eine eigene Ausdrucksform ist, die ebenso gut zum Offenlegen wie
zum Verbergen taugt. Bartóks Tanz-Suite entstand 1923 anlässlichdes 50. Jahrestages der Vereinigung der ungarischen StädteBuda und Pest. Das durch ungarische, rumänische, slowakische und arabische Folklore inspirierte Werk feiert die „Verbrüderung der Völker“. Die Speaking Drums von Peter Eötvös ( 2012 ) sind ein konzertantes Werk für einen Schlagzeuger und Orchester, dessen Solist nicht nur als Schlagzeug- sondern auch als Sprachvirtuose in Erscheinung tritt. Die zugrundeliegenden Gedichte von Sandor Weöres und dem altindischen Jayadeva bilden mit ihrem Rhythmus die Substanz, aus der die Musik entsteht. Edward
Elgars Enigma-Variations ( 1898 ) porträtieren vierzehn Personen aus der Umgebung des Komponisten. Der Komponist deutete an, es gäbe ein Thema darin, das alle miteinander verbindet, aber nie gespielt werde. – Kai Strobel, 1. Preisträger und Gewinner des Publikumspreises des 68. Internationalen ARD Musik-Wettbewerbs
2019 und Gewinner des 1. Preises des TROMP Percussion Competition Eindhoven 2018, zählt mit Dirigent Frank Dupree zu den vielversprechendsten Künstlern ihrer Generation.