sueddeutsche kammersinfonie bietigheim, © Kultur- und Sportamt Stadt Bietigheim-Bissingen

sueddeutsche kammersinfonie bietigheim

Location:
Kronenzentrum, Mühlwiesenstraße 6, 74321 Bietigheim-Bissingen
Datum:
13. Mai 2023, 20:00 Uhr
Preis:
ab € 22,00Ticket buchen

Samstag, 13. Mai 2023, 20 Uhr, Kronenzentrum
19.15 Uhr Einführung: Dr. Christina Dollinger
sueddeutsche kammersinfonie bietigheim
Frühjahrskonzert
Solist: Tjeerd Top, Violine
Leitung: Peter Wallinger / Simon Wallinger

L. v. Beethoven – Konzertsatz in C-Dur (1790/1792) für Violine und Orchester
F. Schubert – Polonaise D 580 für Violine und Orchester
M. Weinberg – Kammersinfonie Nr. 3, op. 151 (Fortsetzung des Weinberg-Zyklus‘)

Tjeerd Top (geboren 1978) studierte am Königlichen Conservatorium Den Haag bei Qui van Woerdekom und Jaring Walta. Er setzte sein Studium fort bei Alexander Kerr am Conservatorium Amsterdam, wo er 2002 sein Konzertexamen mit Auszeichnung bestand.
2001 erhielt er den ersten Preis beim Oskar Back Wettbewerb und spielte im Schlusskonzert Bartóks zweites Violinkonzert im großen Saal des Concertgebouws zu Amsterdam. Im Concertgebouw Kammerorchester spielt er regelmäßig als Solist/Dirigent, u.a. beim Mozartfest Würzburg 2015.
Seit 2005 ist Tjeerd Top Konzertmeister des Königlichen Concertgebouw Orchesters Amsterdam und vielgefragter Gastkonzertmeister u.a. bei den Bamberger Symphonikern und den Münchner Philharmonikern.
Seit Kurzem hat er einen Lehrauftrag am Conservatorium von Amsterdam. Tjeerd Top spielt auf einer Stradivarius Geige aus dem Jahre 1713, die ihm von der Stiftung Donateurs des Concertgebouw Orchesters zur Verfügung gestellt wird. Als Solist begeisterte er in Konzerten der „sueddeutschen kammersinfonie bietigheim“ im Juli 2020 sowie im März 2021 mit Werken von J. S. Bach, A. Vivaldi und M. Weinberg.

Die sueddeutsche kammersinfonie bietigheim wurde 1984 von Peter Wallinger und einer Gruppe junger engagierter Musikerinnen und Musiker aus Bietigheim-Bissingen und dem Stuttgarter Raum ins Leben gerufen. Die Idee, neue Musik vertrauter und vertraute Musik neu erlebbar zu machen, ist bis heute Motto und künstlerische Zielsetzung des professionell arbeitenden Klangkörpers, der mittlerweile hoch qualifizierte Musikerinnen und Musiker aus der gesamten süddeutschen Region und darüber hinaus vereint. Auch im 38. Jahr ihres Bestehens ist die Kammersinfonie ein faszinierend frischer Klangkörper geblieben, zu dem Musikerpersönlichkeiten mit herausragenden Positionen im internationalen Orchesterleben regelmäßig zurückkehren. Kennzeichnend für das Profil der Kammersinfonie ist ihre projektbezogene Arbeitsweise: Fünf bis sechs Mal jährlich schließen sich bis zu 40 Musiker mit ihrem künstlerischen Leiter Peter Wallinger zusammen, um innovative und anregende Konzertprogramme in stimmiger Konzeption zu erarbeiten. Das klangdifferenzierte und vitale Spiel der Kammersinfonie und ihre markant-eigenwilligen Interpretationen werden auch von namhaften internationalen Solisten und Ensembles geschätzt: Musiker wie der Pianist Bernd Glemser, der französische Harfenist Xavier de Maistre, die Geigerinnen Ulrike-Anima Mathé und Ursula Schoch, der australische Hornist Andrew Joy, der französische Pianist Bernard d’Ascoli, der Klarinettist Sebastian Manz sowie der englische Bariton Konrad Jarnot zählen zu den regelmäßigen begeisterten Partnern der Kammersinfonie. Mit Rundfunkaufnahmen und zahlreichen Gastkonzerten hat sich das Orchester mittlerweile über die Region hinaus einen Namen gemacht und ist seit 1990 ständiger Gast beim Festival „Musikalischer Sommer“ in der spätgotischen Frauenkirche Lienzingen sowie „Orchestra in Residence“ innerhalb der neu geschaffenen Konzertreihe „MühlackerConcerto“ im historischen Uhlandbausaal. Mehrere von der Presse hoch gelobte Konzert-Mitschnitte, die innerhalb der Dokumentationsreihe „Kammersinfonie live“ angeboten werden, spiegeln den erreichten Qualitätsstandard des Orchesters.
www.sueddeutsche-kammersinfonie.de

Peter Wallinger, künstlerischer Leiter der Kammersinfonie sowie Initiator der Konzertreihen „Musikalischer Sommer“ und „MühlackerConcerto“, erhielt während seiner musikalischen und musikwissenschaftlichen Studienjahre in Stuttgart und Tübingen entscheidende Impulse in der Kapellmeisterklasse von Prof. Thomas Ungar und in Kursen des legendären Dirigenten Sergiu Celibidache. Als Gastdirigent erhielt er u. a. Einladungen des Rundfunkorchesters Bukarest, der Staatlichen Philharmonie Klausenburg, der Mährischen Philharmonie Olomouc, der Staatlichen Philharmonie Moldawiens, der Slowakischen Sinfonietta und des Südwestdeutschen Kammerorchesters Pforzheim.

Simon Wallinger absolvierte seine musikalische Ausbildung an der Hochschule für Musik und Theater in München. Sein Bachelorstudium im Fach Klavier wie auch sein Masterstudium für den Kontrabass schloss er mit Bestnoten ab. Es folgte ein weiterführendes Studium der Historischen Aufführungspraxis mit dem Hauptfach Cembalo. Im Oktober 2018 erhielt er ein zweijähriges Engagement als Kontrabassist beim Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks und im Anschluss regelmäßige Wiedereinladungen. Seit einigen Jahren tritt Simon Wallinger vermehrt auch als Dirigent in Erscheinung. Er erhielt dabei wertvolle Anregungen in Meisterkursen von Johannes Schlaefli und dirigierte u.a. die Südwestdeutsche Philharmonie Konstanz.

Karten 26 € / 22 €, Schüler/Studenten 5 €

Foto: Privat

Preisinformationen

Preis:
ab € 22,00Jetzt buchen

Lage & Kontakt

Kronenzentrum
Mühlwiesenstraße 6
74321 Bietigheim-Bissingen

Veranstalter: Kultur- und Sportamt Stadt Bietigheim-Bissingen

Planen Sie Ihre Anreise

Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart GmbH
Fahrplanauskunft des VVS

Deutsche Bahn AG
Fahrplanauskunft der DB